
Sicherung von Hunden vor Paniksituationen – Verantwortung, Management und Training
Jedes Jahr entlaufen unzählige Hunde – oft in Panik durch Feuerwerk, Gewitter oder plötzliche Schreckmomente. Halsband und Standardgeschirr bieten dann keinen Schutz: In Sekunden kann sich ein Hund befreien und verschwinden. Nur ein korrekt angepasstes Panikgeschirr, sichere Karabiner und durchdachtes Management verhindern das Schlimmste. Wer Hunde schützen will, braucht mehr als Vertrauen – er braucht verlässliche Sicherung.

Ein Tag im Leben einer Dogwalkerin
Ein Tag im Leben einer Dogwalkerin – vom Bürojob in Berlin zum Arbeiten mit einer ganzen Hundegruppe. Zwischen Autofahrten, Abenteuern im Wald und klar aufgebauten Signalen steckt hinter Dogwalking weit mehr als „nur Gassigehen“. Verantwortung, Fachwissen und Herzblut machen diesen Beruf so besonders.

Gewalt im Hundetraining – rechtliche und wissenschaftliche Definitionen
Gewalt im Hundetraining beginnt viel früher, als viele glauben. Nicht erst bei Schlägen, sondern überall dort, wo Verhalten durch Druck, Angst oder Machtgefälle verändert wird.
Rechtlich und wissenschaftlich ist eindeutig: Leinenruck, Blockieren, Ignorieren, Isolation oder „Raumverwaltung“ sind Gewalt. Sie erzeugen Stress, Angst und langfristige Schäden – und haben im modernen, evidenzbasierten Training keinen Platz.

Arbeiten mit Hunden – Traumberuf Dogwalker:in?
Arbeiten mit Hunden – klingt wie ein Traumjob? In meinem Erfahrungsbericht erzähle ich, wie ich vom Bürojob zum Dogwalking in Berlin gekommen bin. Erfahre, welche Voraussetzungen, Genehmigungen und Herausforderungen dich erwarten – und warum dieser Beruf zwar fordernd, aber unglaublich erfüllend ist.